Unsere Geschichte
Wie das Deutsch-Marokkanische Kulturforum entstand – und warum es heute wichtiger ist denn je
Die Geschichte des Deutsch-Marokkanischen Kulturforums (DMKForum) begann nicht erst im Jahr 2015 mit seiner ersten offiziellen Ausgabe – sie wurzelt in einem viel früheren Moment gesellschaftlichen Engagements und jugendlicher Neugier.
Im Jahr 2010 gründeten engagierte Germanistik-Studierende in der Stadt Biougra, im Herzen der Region Souss, die Vereinigung der marokkanischen Germanistik-Studierenden und -Absolvent:innen. Ihr Ziel: Die deutsche Sprache nicht nur zu studieren, sondern sie als lebendige Brücke zwischen Kulturen zu begreifen – als Werkzeug für Austausch, Dialog und gemeinsame Zukunftsgestaltung.
Diese junge Initiative verstand sich von Beginn an nicht nur als akademische Ergänzung, sondern als zivilgesellschaftliche Kraft. Mit Lesungen, Filmabenden, Projekttagen und offenen Diskussionen entstand ein wachsendes Netzwerk, getragen von Kreativität, Mut und der Überzeugung: Kultur verbindet.
Der nächste Schritt: Die Geburtsstunde des DMKForum
Fünf Jahre später, 2015, wurde in Agadir das Deutsch-Marokkanische Kulturforum (DMKForum) organisiert – als Weiterentwicklung dieser studentischen Bewegung. Das Forum sollte neue Maßstäbe setzen: professionell organisiert, langfristig angelegt, interdisziplinär ausgerichtet.
Initiator des Forums war Brahim Oubaha, ein ehemaliger Germanistik-Student, der die ursprüngliche Idee mit großem persönlichen Engagement weiterentwickelte und in ein nachhaltiges zivilgesellschaftliches Projekt überführte.
Er brachte dabei seine zivilgesellschaftlichen Erfahrungen in Marokko ebenso ein wie sein breites Netzwerk in Deutschland, das es ihm ermöglichte, verschiedenste Akteur:innen aus Kultur, Wissenschaft, Bildung, Medien und Politik in beiden Ländern miteinander zu verbinden.
Sein Engagement steht beispielhaft für die Brückenfunktion, die das Forum heute erfüllt.
Von Anfang an war das Ziel klar: Menschen aus beiden Ländern auf einer offenen Plattform zusammenzubringen – für nachhaltige Zusammenarbeit, kritischen Dialog und kulturelle Verständigung.
Entwicklung und Wirkung
Seit seiner Gründung hat das DMKForum drei große Ausgaben erfolgreich realisiert – begleitet von zahlreichen Publikationen, Diskussionsformaten und Austauschprojekten.
DMKForum ist eine unabhängige zivilgesellschaftliche Plattform zur Förderung des interkulturellen Dialogs, der kulturellen Kooperation und des wissenschaftlichen Austauschs zwischen Deutschland und Marokko.
Das Forum bringt Fachleute, Kulturschaffende, Wissenschaftler:innen, Medienschaffende und Vertreter:innen der Zivilgesellschaft aus beiden Ländern zusammen. Es organisiert regelmäßig kulturelle Veranstaltungen, Publikationen, Diskussionsformate und Austauschprogramme, die auf eine nachhaltige und partnerschaftliche Zusammenarbeit abzielen.
Impulsgeber für die deutsch-marokkanischen Beziehungen
Neben seinen kulturellen Aktivitäten entwickelt das DMKForum auch konkrete Empfehlungen zur Weiterentwicklung der deutsch-marokkanischen Beziehungen. Dabei bündelt es Erfahrungen aus dem zivilgesellschaftlichen Austausch und bringt diese gezielt in politische und gesellschaftliche Debatten ein – sei es in Form von Policy Papers, Dialogveranstaltungen oder Fachbeiträgen.
So trägt das Forum aktiv dazu bei, neue Perspektiven zu eröffnen, Partnerschaften zu stärken und gemeinsame Zukunftsvisionen zu gestalten.